Die Kreisstadt Birkenfeld mit ihren ca. 7.000 Einwohnern ist ein voll ausgestattetes Mittelzentrum und der mit Abstand größte Ort der Verbandsgemeinde Birkenfeld.
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt von Birkenfeld gelegen, inmitten des Technologie- und Gewerbeparks rund um den ehemaligen Bahnhof befindet sich das BIG-Center. Das moderne Zentrum ist eine Top-Adresse. Start-Up‘s, Existenzgründer, innovative Unternehmen, gewerbliche Firmen, Arztpraxen und Einrichtungen für Gesundheitsdienstleistungen finden hier sehr gute Rahmenbedingungen vor.
Zahlreiche Wohngebiete sind in den letzten Jahrzehnten erschlossen worden, und die Erweiterung des Neubaugebietes „Haesgeswiesen“ mit über 50 Bauplätzen ist bis 2022 geplant.
Birkenfeld ist eine Reise wert! Sie werden eine Stadt im Grünen vorfinden, die gerne als "Kleine Residenz" bezeichnet wird und sympathisches Kleinstadtflair ausstrahlt.
Hier können alle öffentlichen Inhalte und Informationen zu Sitzungen der Stadt Birkenfeld, der Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde Birkenfeld von Bürgern und Gremien abgerufen werden.
Das Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Birkenfeld macht die Arbeit der politischen Gremien für die Bürgerinnen und Bürger transparent und nachvollziehbar. Von jedem internetfähigen Gerät aus können sich Interessierte über den Verbandsgemeinderat Birkenfeld, Stadtrat Birkenfeld, die Ortsgemeinderäte und die Ausschüsse der Gremien informieren. Im Ratsinformationssystem sind alle Kommunalpolitiker mit ihren Mitgliedschaften in den unterschiedlichen Gremien aufgelistet. Ferner stehen den Bürgerinnen und Bürgern alle öffentlichen Beratungsunterlagen zu den Ratssitzungen im Internet zur Einsicht zur Verfügung.Kurzbeschreibung:
Zur Auswahl der Stadt Birkenfeld oder der Ortsgemeinden achten Sie bitte auf den Navigationsbereich oben rechts im Bürgerportal/Bürgerinformationssystem. Über den Menü-Link Gremien gelangt man direkt zur Übersicht aller politischen Gremien der Verbandsgemeinde Birkenfeld, der Stadt Birkenfeld und den Ortsgemeinden. Dort sind nicht nur die ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder gelistet, sondern auch die Sitzungstermine mit den Tagesordnungen und den öffentlichen Niederschriften. Über einen Klick auf das Sitzungsdatum bekommt man eine Liste der zur Beratung anstehenden Tagesordnungspunkte/Vorlagen, die man in Form von PDF-Dokumenten ansehen, speichern oder ausdrucken kann. Über den Menü-Link Sitzungskalender bekommt man eine Liste aller terminierten Sitzungen der unterschiedlichsten politischen Gremien. Auch von hier aus gelangt man über entsprechende Links zu den Tagesordnungen und den einzelnen Beratungsvorlagen. Über den Menü-Link Recherche kann man in Vorlagen und Tagesordnungen über Schlagworte suchen. Mit der erweiterten Recherche-Funktion kann man die Suche auf einen bestimmten Zeitraum oder ein Gremium eingrenzen.
Das Bürgerportal/Bürgerinformationssystem wurde zum 1. Januar 2017 eingeführt. Entsprechend sind auch nur Informationen ab diesem Zeitpunkt abrufbar.
Bürgerportal/Bürgerinformationssystem für den Bereich STADT BIRKENFELD
Wir bitten jedoch um vorherige telefonische Terminabsprache mit dem Sekretariat oder direkt mit dem Stadtbürgermeister (Telefon 06782/107739). Sollte das Büro nicht besetzt sein, ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Ein Rückruf wird umgehend erfolgen.
Gemeinschaftshäuser „ALTE SCHULE“, „BURG BIRKENFELD“ und das städtische „JUGENDZENTRUM“
Die „Gemeinschaftshäuser „Alte Schule“, "Burg Birkenfeld" und das "Jugendzentrum" sind unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Coronaauflagen ab 10. Juni 2021 wieder geöffnet.
STÄDTISCHE BÜCHEREI
SPIELPLÄTZE und MEHRGENERATIONENPLATZ
1. SPIELPLÄTZE
sind geöffnet. Es gelten die Regeln für den öffentlichen Raum gemäß der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung.
HILFE FÜR HILFSBEDÜRFTIGE BÜRGER/INNEN
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, auch weiterhin achtsam zu sein und die Abstands- und Hygieneregeln (AHA-Regeln) einzuhalten. Wir können alle einen Beitrag dazu leisten, dass wir gesund bleiben!
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
Bei eventuellen Rückfragen stehen wir gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr
Gerne können Sie auch über unser Kontaktformular einen Terminwunsch an uns übermitteln.
Bei dem vom Bund und Land geförderten Programm „Aktives Stadtzentrum“ soll die Innenstadt von Birkenfeld mit gezielten Maßnahmen in den nächsten Jahren aufgewertet werden. Durch die Aufnahme in das Förderprogramm eröffnen sich für Birkenfeld neue Perspektiven, die weitere Entwicklung der Innenstadt ganzheitlich im Sinne eines integrierten Entwicklungskonzeptes in Angriff zu nehmen.
am Mittwoch, 15. März 2023 bei der Stadt Birkenfeld, Hauptstraße 9
von 10.00-12.00 Uhr und von 14.00-16.00 Uhr
Aufgrund der gegebenen Situation wird eine Beratung nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen diesbezüglichen Termin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld unter der Tel.-Nr. 06782/ 990-140/197/206.
Derzeit stehen keine offenen Stellen zur Verfügung.
*************************************************************
Stellenangebote Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld abrufbar unter Verbandsgemeinde Birkenfeld
*************************************************************
Stellenausschreibungen Kreisverwaltung Birkenfeld abrufbar unter Kreisverwaltung Birkenfeld
*************************************************************
Serengeti, Yellowstone, Grand Canyon, Everglades, Galapagos - Bilder großartiger Reiseziele entstehen, wenn wir diese Namen lesen. Bilder von überwältigenden Naturschönheiten, die weltweit mit dem Prädikat Nationalpark ausgezeichnet werden. So führt das Bundesamt für Naturschutz in das Thema Nationalpark ein. Der Name Nationalpark ist zu einer Marke geworden. Natur erhält durch die Auszeichnung Nationalpark einen außerordentlichen Wert.
Mit dem Nationalpark spielt der Hunsrück jetzt in der Champions-League des Naturschutzes. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt im Südwesten Deutschlands und verbindet die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Mittelgebirge mit schier endlosen Wald- und Forstarealen kennzeichnen den Hunsrück und grenzen ihn damit von den umliegenden besten Weinanbaugebieten Deutschlands, der Mosel, dem Rhein, der Nahe und der Saar, ab.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Nationalpark "Hunsrück-Hochwald" .
Aktuelle Informationen zum Coronavirus und dessen Verbreitung gibt es auch auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts und der World Health Organization (COVID-19) WHO Health Emergency Dashboard
Die Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung bietet sich bei konkreten Fragen auch als direkter Ansprechpartner an: Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Dietz (06782/15730) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Herr Schaadt (06782/15735) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Sollten Sie Hilfe benötigen, falls Sie zu einer Risikogruppe gehören oder sich in häuslicher Quarantäne befinden?
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind solidarisch und möchten älteren oder erkrankten Menschen ihre Hilfe und Unterstützung anbieten. Gerne können wir Ihnen ein Hilfsangebot vermitteln. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Stadt Birkenfeld, Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski, Tel. 06782/107739, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung
Diese Liste kann jederzeit erweitert werden.
Sie können sich hierfür auch gerne an die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Trotzt der zwei großen Baustellen, dem Bau des Zentralomnibusbahnhofs(ZOB) und dem Kreiselbau in der Bahnhofstraße, die zurzeit in unmittelbarer Nähe stattfinden, findet wie gewöhnlich jeden Freitag auf dem Vorplatz des Treibhauses der Birkenfelder Wochenmarkt statt.
Die Marktbetreiber, aber vor allem die zahlreichen Kunden, lassen sich trotz der beengten und manchmal widrigen Bedingungen, den Verkauf und den Einkauf der regionalen Erzeugnisse nicht nehmen! Davon konnten sich Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski und Marktmeister Jürgen Schug bei ihrem Besuch und den Gesprächen mit Betreibern und Kunden auf dem Wochenmarkt überzeugen. Durch die Baustellensperrungen ist die Anfahrbarkeit des Marktes eingeschränkt, weiterhin besteht jedoch die Möglichkeit das Auto auf einem der nahe gelegenen öffentlichen Parkplätze abzustellen.
Wir wünschen den Kunden und Betreibern, dass der schon sehr lange an dieser Stelle etablierte Wochenmarkt mit viel Erfolg und Freude weiterhin dort betrieben werden kann.
Foto: Stadt Birkenfeld
„Die Vorleserinnen“ war der Arbeitstitel mit dem der Fotograf Gerhard Ding das Foto überschrieben hat.
Vorgelesen – in deutscher und französischer Sprache -und damit erneut bekräftigt, wurde die Partnerschaftsurkunde vom 08. Mai 2010 zwischen den Städten Birkenfeld und Audun-le-Tiche im Rahmen des Ehrenamtstages in der Stadthalle in Birkenfeld.
Pandemiebedingt konnte das 10-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft 2020 nicht in angemessenem Rahmen gefeiert werden, somit bot sich der kürzlich zelebrierte Ehrenamtstag an, dies nachzuholen:
Viviane Fattorelli, Bürgermeisterin der lothringischen Stadt Audun-le-Tiche, einer Kleinstadt direkt an der luxemburgischen Grenze, besuchte mit 5 Delegierten der französischen Stadt die Veranstaltung. Sie berichtete in ihrer Ansprache, dass in der letzten Gemeinderatssitzung an den Elysée Vertrag vor 60 Jahren erinnert wurde. Am Jahrestag des Vertrages haben französische Städte und Gemeinden explizit die Städtepartnerschaften bekräftigt und die Erneuerung beschlossen. Dies geschehe, so Fattorelli, im Hinblick auf den furchtbaren Krieg in der Ukraine und seine Folgen für Europa. Die aktuellen Entwicklungen und das Drama des Ukrainekrieges, die populistischen Bewegungen in Europa, der Angriff auf die Demokratie, die Energiekrise und die Pandemie seien Gründe, die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland zu stärken.
Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski fordert Vereine, politische Gremien, Schulen und Einzelpersonen auf, sich im Rahmen der Städtepartnerschaft zu engagieren und sich einzubringen.
Dass die Sprache kein Hinderungsgrund sein sollte, bewiesen die „Vorleserinnen“ Viviane Fattorelli und Christine Tholey-Martens, die 1. Beigeordnete der Stadt Birkenfeld. Zum Dank überreichte Bürgermeister Kowalski beiden einen Blumenstrauß.
Foto: G. Ding
Die Stadt Birkenfeld hat am 3. März viele engagierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Ehrenamtstag in die Stadthalle eingeladen. Erfreulicherweise konnten mehr als 200 Personen im wahrsten Sinne des Wortes als „Ehrengäste“ in der Stadthalle begrüßt werden. In vielerlei Hinsicht ähnelte das Veranstaltungsformat des Ehrenamtstags einem Neujahrsempfang. Denn auch bei dieser Gelegenheit wird der offizielle Teil - so wie an diesen Freitagabend in der Stadthalle - durch einen Sektempfang zu Beginn sowie Häppchen und Zeit für lockere Gespräche zum Abschluss umrahmt. Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski sagte auch selbst, dass die Idee zu diesem Ehrenamtstag geboren worden sei, nachdem der Neujahrsempfang wie in den beiden Corona Jahren 2021 und 2022 nicht zustande gekommen war.
„Allerdings kommen diejenigen, die - oft auch im Stillen - viel Fleiß und Zeit freiwillig im Dienst des Gemeinwohls leisten, bei solchen Neujahrsempfängen meist etwas zu kurz", betonte Kowalski. Deshalb habe man sich im Ältestenrat der Stadt, dem die Beigeordneten und die drei Sprecher der Ratsfraktionen angehören, schnell darauf geeinigt, den Ehrenamtstag aus der Taufe zu heben. Ihnen wollen wir heute einfach „Danke sagen", betonte der Bürgermeister und fügte hinzu, „dass uns in der Pandemiezeit das Zusammenkommen einfach gefehlt hat". Die Veranstaltung am Freitagabend sollte somit auch die Gelegenheit geben", „Netzwerke zu knüpfen und miteinander statt übereinander zu reden“, so Kowalski. Die eingeladenen Gäste bezeichnete er als „bunte Mischung". Neben Vertretern der Kommunalpolitik war vor allem die „Blaulichtfamilie", also Angehörige der Feuerwehr, des DRK-Ortsvereins und der Polizei in der Stadthalle stark präsent. Mit von der Partie waren selbstverständlich auch die Vertreter der städtischen Sport- und Kulturvereine und anderen gesellschaftlichen Institutionen wie den Schulen oder der Kirche.
Eine besondere Rolle unter den Besuchern spielte Viviane Fattorelli. Sie ist Bürgermeisterin der Birkenfelder Partnerstadt Audun-le-Tiche in Lothringen. Um symbolisch noch einmal zu bekräftigen, wie viel Wert beide Kommunen auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit setzen, wurde beim Ehrenamtstag die am 8. Mai 2010 unterzeichnete Partnerschaftserklärung noch einmal feierlich verlesen und zwar in beiden Sprachen. Fattorelli tat dies in perfektem Deutsch, für die Birkenfelder Seite erledigte die erste Beigeordnete Christine Tholey-Martens diese Aufgabe in gleichermaßen souveräner Manier in Französisch.
Danach hat Kowalski sechs Birkenfelder Bürger auf die Bühne, um sie für ihre ehrenamtliche Arbeit in besonderem Maße mit einer Dankesurkunde und einer Flasche Sekt bzw. einem Blumenstrauß als Beigabe auszuzeichnen. Im Vorfeld hatte er Vereine und andere Institutionen gegeben, Vorschläge zu machen, welche Männer oder Frauen eine solche Ehrung für „außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im Dienst der Allgemeinheit“ - so steht es auf der Urkunde - verdient hätten.
Der Heimatkundeverein hatte dies in Person von Eberhard Stumm getan. Er gehört zum Team des Landesmuseums Birkenfeld und ist dort seit 2005 Vorsitzender des Arbeitskreises Ahnenforschung. Seine von ihm aufgebaute Datenbank umfasst inzwischen fast 60 000 Namen, sagte Kowalski, der Stumm zudem - wie schon eingangs erwähnt - als „Mann für alle Fälle" im Museum bezeichnete. Der vom Bürgermeister als „gute Seele des DRK-Ortsvereins" titulierte Thomas Diehl ist dort seit vielen Jahren Schatzmeister, übernimmt aber auch ansonsten viele wichtige Aufgaben und „ist zu jeder Zeit ansprechbar", wie Kowalski, der selbst Vorsitzender des DRK-Ortsvereins ist, vor der Ehrung betonte.
Bestens bekannt ist Karl-Heinz Roth. Seit mehr als 20 Jahren ist der Besitzer einer Parfümerie Vorsitzender der Fördergemeinschaft (FöG) Stadt Birkenfeld, die das Sprachrohr der einheimischen Händler ist und viele Veranstaltungen - vor allem das Stadtfest - organisiert, womit die 'Kreisstadt belebt werden soll. Er. war zudem lange Kirchmeister in der evangelischen Kirchengemeinde. Auch Roth wurde für seine ehrenamtlichen Verdienste ausgezeichnet.
Gleiches galt für Helmut Neisser. Er gehört zum Team des elektrischen Bürgerautos der VG, das seit 2014 seine Runden dreht. Neisser hat dabei eine wichtige Funktion inne. Er nimmt die per Telefon von Fahrgästen angemeldeten Touren auf und koordiniert auf digitalem Weg den Einsatz der Chauffeure. Das Bürgerautoteam um Neisser gehörte bereits 2018 zu den Siegern beim landesweiten Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“.
Eine Dankesurkunde erhielt schließlich auch das Ehepaar Claudia und Oliver Sebralla. Sie sind klassische Helfer, die sonst nicht im Licht der Öffentlichkeit stehen, aber dennoch großen und dauerhaften Einsatz zeigen. Denn beide sind seit dem 14. Juli und bis heute aktiv, um die Menschen im von der Flutkatastrophe betroffenen Ahrtal zu unterstützen, Hilfsgüter zu sammeln und dort hinzubringen.
Auch bei Ehefrau Eva hat sich Bürgermeister Kowalski mit einem Blumenstrauß und einem Küsschen für ihre Unterstützung und wie er sagte: „den Rücken freihält“ bedankt.
Zum Schluss wurde von vielen Besuchern noch die Bitte geäußert, dass man diesen Tag auf jeden Fall wiederholen muss.
Foto: H-G Heck
Zur Erinnerung an die Gründung der Leichtathletik-Abteilung des Turnvereins Birkenfeld vor 60 Jahren, legt ihr damaliger Initiator, der in Birkenfeld aufgewachsene Pariser Professor Dr. Otmar Seul, eine Langzeitstudie zur Entwicklung der Leichtathletik in Stadt und Verbandsgemeinde Birkenfeld nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Sein zentrales Anliegen ist die erstmalige Erstellung einer Ewigen Bestenliste, die in allen Altersklassen die Leistungen sowohl in der Spitze als auch in der Breite erfasst. Aus dem volkstümlichen Turnen hervorgegangen, gilt die Leichtathletik dem Autor als ‘Volkssportart’, die Familientraditionen begründen kann. Somit will er seine Studie auch als Beitrag zur Erforschung des Heimatsports verstanden wissen.
Die Studie soll der Leichtathletik in Stadt und Verbandsgemeinde neue Impulse geben, ja, sie für neue Bevölkerungsschichten öffnen. Da der demografische Wandel mit zunehmender physischer und geistiger Fitness im Alter einhergeht, mithin die Nachfrage nach Bewegungsangeboten steigt, rücken nicht zuletzt die Seniorinnen und Senioren in den Fokus des Interesses. Diesen Altersklassen gilt der hier vorgelegte erste Teil der Ewigen Bestenliste.
Der für Ende 2019 geplante zweite Teil der Studie ist den Jugendklassen (U16, U18, U20) und den Aktiven (Männern, Frauen, U23) gewidmet.
Der Name Birkenfeld ist fränkischen Ursprungs und wird erstmals in einer Urkunde aus dem
Jahr 981 erwähnt. Im Jahre 1332 verleiht Kaiser Ludwig der Bayer dem Ort, damals zur Hinteren Grafschaft Sponheim gehörend, die Stadtrechte.