Skip to main content

Stadtportrait

Kreisstadt Birkenfeld

​​

Einwohner: ca. 7.200
Ausdehnung: O-W 2,2 km / N-S 2,8 km
Höhe über NN: 400-450 m

 

Städtepartnerschaft:

Audun le Tiche (Frankreich) http://www.audun-le-tiche.fr/

http://www.audun-le-tiche.fr/Loisirs-Culture-Sport/Jumelage.html

​​ ​​

Wie kam es zur Stadtrechtsverleihung für Birkenfeld?

Birkenfeld war bei der Erhebung zur Stadt im Jahre 1332 vermutlich noch eine kleine Siedlung und wirtschaftlich relativ unbedeutend. Allerdings war Birkenfeld schon sehr früh ein Pfarrort, zu dem mehrere Dörfer gehörten. Für die Verleihung der Stadtrechte durchKaiser Ludwig der Bayer war zweifellos die durch die Burg bedingte Herrschaft ausschlaggebend. Auf Burg Birkenfeld regierte damals Graf Johann III. von Sponheim-Starkenburg.

Seine Gemahlin war die Pfalzgräfin Mechthild aus Pfalz-Wittelsbachischem Hause – später Kurpfalz mit Heidelberg, deren Onkel der deutsche Kaiser Ludwig der Bayer war. Seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu seiner Nichte, der Gräfin Mechthild, haben ihn wohl in erster Linie dazu bewogen, für Birkenfeld die Stadtrechte zu verleihen. Es sollte aber auch nicht übersehen werden, dass ihm die Grafen von Sponheim zu Diensten waren, als er mit Friedrich dem Schönen von Österreich um die Kaiserwürde gekämpft hatte. Der Sponheimische Graf Johann der III. heiratete die Pfalzgräfin Mechthild 1331.

Im gleichen Jahr übergab ihm auch seine Mutter die Regierungsgewalt auf Burg Birkenfeld. Diese war die Gräfin Loretta von Hintersponheim, geborene von Salm, eine der bedeutendsten Erscheinungen ihrer Zeit. Als sie in den ersten Jahren ihres Witwenstandes für ihren ältesten und noch unmündigen Sohn, Graf Johann III. die Regentschaft führen musste, sah sie sich starken trierischen Expansionsbestrebungen ausgesetzt. Hinter diesen Bestrebungen stand kein Geringerer als der Kurfürst und Erzbischof Balduin von Trier (1285 bis 1354), dem zwar die Herrschaft Birkenfeld gehörte – allein die sponheimer Grafen waren die eigentlichen Machtinhaber. Balduin errichtete nach bewährter Methode auf dem Gebiet seiner Gegnerin bei Birkenfeld eine Burg.

Loretta gab nicht nach, sondern unternahm einen überraschenden Schritt: Als Balduin Anfang Juni 1328 die Mosel hinunterfuhr, kaperten ihre Helfer zwischen Trarbach und Enkirch, wo beide Moselufer sponheimisch waren, sein Schiff und setzten den streitbaren Kurfürsten auf der praktisch uneinnehmbaren Starkenburg gefangen. Den prominenten Gefangenen ließ sie erst nach mehreren Wochen wieder frei, nachdem dieser durch Vertrag alle Ansprüche auf Birkenfeld aufgab. Außerdem zahlte er ein Lösegeld von 11.000 Pfund Hellern, das Loretta dazu benutzte, sich mit der Frauenburg an der Nahe einen Witwensitz zu schaffen. Mit der Inbesitznahme der Frauenburg zog sich Gräfin Loretta von Burg Birkenfeld zurück. Im zweiten Jahre der Regentschaft ihres Sohnes auf Burg Birkenfeld erhielt ihre Schwiegertochter, Gräfin Mechthild, bereits die Stadtrechte für Birkenfeld.

Diese kaiserliche Urkunde räumte der Sponheimer Gräfin einige Rechte ein, von denen sie nach Belieben Gebrauch machen konnte. Durch die kaiserliche Stadtrechtsverleihung erfuhr Birkenfeld eine allgemeine und insbesondere psychologische Aufwertung.

Nachstehend der ins heutige Deutsch übersetzte Text der Verleihungsurkunde durch Kaiser Ludwig der Bayer.

​​


Der Name Birkenfeld ist fränkischen Ursprungs und wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 981 erwähnt. Kirche und Ort bestehen aber schon wesentlich früher. Im Jahre 1332verleiht Kaiser Ludwig der Bayer dem Ort, damals zur Hinteren Grafschaft Sponheimgehörend, Stadtrechte.

Schon im Mittelalter ist Birkenfeld unumstrittener Mittelpunkt eines größeren Gebietes, Marktstadt und Verwaltungssitz. Im Jahre 1584 wird es Residenz einer Seitenlinie der Wittelsbacher bis 1717. Von dieser Linie stammt das bayrische Königshaus. 1776 wird Birkenfeld Oberamt der Markgrafschaft Baden,1800 Sitz eines französischen Arrondissements und 1817 Regierungssitz des Fürstentums Birkenfeld, einer Exklave des Großherzogtums Oldenburg. Die Zugehörigkeit zu Oldenburg (ab 1918 als Landesteil) dauert bis 1937.

​​

(Foto: Gerhard Ding)

Ab 1937 wird die Stadt Teil des preußischen Landkreises Birkenfeld, der aus dem oldenburgischen Landesteil und dem Restkreis St. Wendel-Baumholder entsteht. Nach dem Kriege gehört Birkenfeld zur französischen Besatzungszone und ist seit 1946 Kreisstadt im neuen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Die Landwirtschaft, insbesondere die Viehzucht und die großen Viehmärkte bilden in den vergangenen Jahrhunderten das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt, wozu noch die Behörden (Regierung) und im 19. Jahrhundert eine Garnison und ein Gymnasium hinzukommen.

​​

Altes Stadthaus in Birkenfeld -  2010

​​ ​​

Altes Stadthaus - 2013 Sanierung der Außenfassade                                          Fotograf: Gerhard Ding

und des Erkers   

 

Die Kreisstadt Birkenfeld mit ihren ca. 7.000 Einwohnern ist ein voll ausgestattetes Mittelzentrum und der mit Abstand größte Ort der Verbandsgemeinde Birkenfeld.
Zahlreiche Wohngebiete sind in den letzten Jahrzehnten erschlossen worden, und die Erweiterung des Neubaugebietes „Haesgeswiesen“ mit weiteren über 50 Bauplätzen ist bis 2022 geplant.
Birkenfeld ist eine Reise wert! Sie werden eine Stadt im Grünen vorfinden, die gerne als "Kleine Residenz" bezeichnet wird und sympathisches Kleinstadtflair ausstrahlt.

 

Größter Arbeitgeber in der Kreisstadt ist die Elisabeth-Stiftung des DRK (Krankenhaus, Berufsförderungswerk, Sozialfachschule) mit ca. 600 Arbeitsplätzen. https://www.e-s-b.org/

  • Birkenfeld ist Standort zahlreicher Behörden:
  • Kreisverwaltung
  • Verbandsgemeindeverwaltung
  • Agentur für Arbeit / ARGE
  • Vermessungs- und Katasteramt (Nebenstelle)
  • Oberfinanzdirektion Koblenz -ZBV- Reisekostenstelle 
  • Polizeiinspektion
  • Forstamt

 

Ebenso gibt es Banken und in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt von Birkenfeld gelegen, inmitten des Technologie- und Gewerbeparks rund um den ehemaligen Bahnhof befindet sich das BIG-Center. Das moderne Zentrum ist eine Top-Adresse. Start-Up‘s, Existenzgründer, innovative Unternehmen, gewerbliche Firmen, Arztpraxen und Einrichtungen für Gesundheitsdienstleistungen finden hier sehr gute Rahmenbedingungen vor. Handel und Gewerbe sind mittelständisch geprägt. Zwei Gewerbegebiete sind zur Zeit in Vorbereitung.

 

 

An Schulen sind vorhanden:

  • Grundschule (Ganztagseinrichtung)
  • Realschule plus und Fachoberschule (Ganztagseinrichtung)
  • Gymnasium (Ganztagseinrichtung)
  • Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen

 

Kindertagesstätten :

  • Kommunale Kindertagesstätte Amselweg
  • Evangelische Kindertagesstätte Kirchplatz
  • Evangelische Integrativ-Kindertagesstätte Wagnersweg
  • Katholische Kindertagesstätte Birkenfeld „St. Jakobus“
  • Waldorfkindergarten Birkenfeld

 

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

In unmittelbarer Nähe zur Kreisstadt Birkenfeld befindet sich ein Standort der Hochschule Trier, der Umwelt-Campus Birkenfeld. Derzeit studieren dort ca. 2.300 junge Menschen. Das Angebot der Studienrichtungen reicht von Ingenieurswissenschaften und Informatik über Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Recht. Die Studiengänge haben allesamt Umweltrelevanz und sind höchst innovativ. Als einzige deutsche Hochschule wird der Umwelt-Campus Birkenfeld ausschließlich mit erneuerbarer Energie für Strom und Heizwärme versorgt und ist seit Jahren die "grünste" Hochschule Deutschlands und zurzeit die Nummer 6 weltweit in diesem Ranking! (Auszeichnungen)

Weitere Informationen, auch über die Studiengänge, finden Sie auf der Homepage  des Umwelt-Campus Birkenfeld unter https://www.umwelt-campus.de .

 

Birkenfeld konnte seinen Liebreiz als "kleine Residenz", als Stadt mit Herz, eingebettet in ein bewaldetes Bergland mit vielen Sehenswürdigkeiten und noch intakter Natur erhalten. Dieser Vorteil der Stadt ist von großer Bedeutung vor allem für den Fremdenverkehr.